Objekt des Monats Juni 2025: Waldbirkenmaus Sicista betulina (Pallas, 1779)

Die Waldbirkenmaus ist ein kleines Nagetier mit einem auffälligen schwarzen Rückenstreifen und einem deutlich mehr als körperlangen Schwanz. Sie ist der einzige in Mitteleuropa vorkommende Vertreter der Springmäuse (Ü.-Fam. Dipodoidea), […]

Objekt des Monats Mai 2025: Die Bekassine Gallinago gallinago (L., 1758)

Die drosselgroße Bekassine oder Sumpfschnepfe gehört innerhalb der Regenpfeiferartigen, Charadriiformes, zur Familie der Schnepfenvögel, Scolopacidae. Bei einer Länge von 25 bis 27cm entfallen 7cm auf den langen dünnen Schnabel. Im […]

Objekt(e) des Monats April 2025: Tinamueier

Schon Wochen vorher liegen sie wieder zu Zigtausenden in den Regalen: bunte Ostereier. Hühnereier sind zwar nicht nur weiß, sondern können viele verschiedene Braun- und Grüntöne zeigen, aber sie müssen […]

Objekt des Monats Januar 2025: Schildschnabel oder Schildhornvogel Rhinoplax vigil (J. R. Forster, 1781)

Nashornvögel wirken »urig«, aber der Schildschnabel setzt dem noch die Krone auf. In der Luft sieht er mit seinem großen Kopf und geraden Schnabel, dem nackten, faltigen Hals, den breiten […]

Objekt des Monats Dezember 2024: Das Zwergseidenäffchen Cebuella pygmaea (Spix, 1823)

Riesen und Zwerge erwecken in der Tierwelt besonderes Interesse. Zwergseidenäffchen sind extreme Zwerge: Größen- und gewichtsmäßig entsprechen sie einem Goldhamster -passen also locker auf die Hand-, sind aber deutlich graziler. […]

Objekt des Monats November 2024: Seidenschwanz Bombycilla garrulus (Linnaeus, 1758)

Der Seidenschwanz ist ein starengroßer, unverwechselbarer Singvogel, der neben der typischen Flügelfärbung und -struktur, die an den Einzelfedern auf dem Rupfungsbogen besonders gut zu erkennen sind, eine auffällige Kopfzeichnung mit […]

Objekt des Monats Oktober 2024: Wandertaube Ectopistes migratorius (Linnaeus, 1766)

Noch zu Beginn des 19. Jahrhunderts war die Wandertaube mit einer Population von geschätzten 4 – 6 Milliarden Individuen der zahlenmäßig häufigste Wildvogel der Welt, allerdings beschränkt auf den nordamerikanischen […]

Objekt des Monats September 2024: Sunda-Plumplori Nyctocebus coucang (Boddaert, 1785)

Vor einigen Jahren sorgte ein Video eines in Gefangenschaft gehaltenen Plumploris im Internet für Furore: Der Halbaffe schien genüsslich zu grinsen, als er gekitzelt wurde, und streckte dabei seine Arme […]

Objekt des Monats August 2024: Jaguarundi oder Wieselkatze Herpailurus yagouaroundi (É. Geoffroy Saint-Hilaire, 1803)

Im Schaumagazin steht das Präparat einer kleineren, schlanken Katze, das mit Panthera concolor etikettiert ist. Dieser Name ist eine nicht gültige Bezeichnung für Puma concolor, dessen Porträt in der Bildergalerie […]

Objekt(e) des Monats Juli 2024: Haushuhneier Gallus gallus domesticus

Das Haushuhn, die domestizierte Form des Bankiva- oder Roten Kammhuhns, ist heute die zahlenmäßig häufigste Vogelart der Erde und ein wirtschaftlich wichtiges Haustier: es liefert Fleisch, Federn und Eier. Optisch […]