Gefährliche Bestie oder sanfter Riese: Was uns Knochen über die Höhlenbären der Eiszeit erzählen (Hybrid-Veranstaltung)

Hörsaal Museum Mensch und Natur Schloss Nymphenburg, München

Referentin: PD Dr. Anneke van Heteren Zoologische Staatssammlung München Die Höhlenbären der Eiszeit waren deutlich größer als heutige Braunbären und werden daher gern als furchterregende Wesen dargestellt. Doch was wissen wir eigentlich über diese Tiere und woher? In diesem Vortrag wird gezeigt, wie die Analyse von Knochenfunden Aufschluss über Lebensweise, Ernährung und auch das Sozialverhalten […]

Kostenlos

Vogelschlag an Glas – Ausmaß und Handlungsmöglichkeiten (Hybrid-Veranstaltung)

Zoologische Staatssammlung Münchhausenstr. 21, München

Referent: Dr. Peter Stimmler LBV Jedes Jahr sterben ca. 100 Millionen Vögel in Deutschland an einer Glasscheibe - allein in München sind es über eine Million Tiere. Das ist jeder zehnte Vogel. Somit ist Vogelschlag an Glas die zweithäufigste Todesursache von Vögeln. Der Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern (LBV) e.V. klärt in dem […]

Kostenlos

Knochentrocken – von wegen: Archäologische Tierreste als Zeugen unserer Kulturgeschichte (Hybrid-Veranstaltung)

Hörsaal Museum Mensch und Natur Schloss Nymphenburg, München

Referent: Prof. Dr. Joris Peters Staatssammlung für Paläoanatomie München, SNSB Tierreste aus archäologischen Fundstätten sind eine Fundgrube für die Wissenschaft. Paläoanatomische Forschungen zeigen, dass Haus- und Wildtiere wichtige kulturelle Marker sind. Ihre Knochen helfen, die Geschichte der menschlichen Ernährung sowie der Domestikation, Haltung, Zucht, Gesundheit und Mobilität von Tieren zu enträtseln und Aspekte vergangener Handelsbeziehungen, […]

Kostenlos

Mitgliederversammlung

Zoologische Staatssammlung Münchhausenstr. 21, München

Mit Neuwahl. Im Anschluss ab ca. 19 Uhr: Dr. Thassilo Franke (SNSB): Coole Tiere hautnah IV

Coole Tiere hautnah IV: Dr. Thassilo Franke präsentiert kuriose Tiere für die ganze Familie!

Zoologische Staatssammlung Münchhausenstr. 21, München

Referent: Dr. Thassilo Franke Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns (SNSB)/»Freunde« Die Zoologische Staatssammlung München (ZSM) birgt in ihren Magazinen einen kostbaren Schatz, bestehend aus über 25 Millionen Objekten aus dem gesamten Tierreich. Zu Zeiten eines massiv beschleunigten Artenschwundes ist diese Sammlung als Archiv der Artenvielfalt von unschätzbarem Wert und dient jährlich vielen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus […]

Kostenlos

Aus dem Sternengas zur ersten Zelle – der Ursprung des Lebens in der kontinentalen Kruste (Hybrid-Veranstaltung)

Paläontologisches Museum, Hörsaal D016 (oder C006) Richard-Wagner-Straße 10, München

Referent: Prof. Dr. Ulrich Schreiber Universität Duisburg-Essen Für die Erforschung der Lebensentstehung ist die Kenntnis des Ursprungsortes eine der wichtigsten Voraussetzungen. Während die Bedingungen auf der Oberfläche der jungen Erde vor mehr als 4 Milliarden Jahren durch UV-Strahlung, Sonnenwind, Erosion und Überflutungen nach Meteoriteneinschlägen ungünstig waren, boten die ersten kontinentalen Krustenbereiche einen langlebigen geschützten Raum, […]

Kostenlos

Flock to Marion – Unterwegs zwischen Südafrika und der Antarktis (Hybrid-Veranstaltung)

Zoologische Staatssammlung Münchhausenstr. 21, München

Referentin: Claudia Weidner LMU/ZSM Etwa auf halber Strecke zwischen Südafrika und der Antarktis liegen die Prinz-Edward-Inseln, bestehend aus Marion Island und der kleineren Prince Edward Island. Außer einigen wenigen Forschenden leben dort nur Albatrosse, Pinguine und andere Seevögel sowie eingeschleppte Mäuse. Erst zum zweiten (und vorerst letzten) Mal hatten in diesem Jahr Interessierte aus aller […]

Kostenlos

Die Bedeutung der mikrobiellen dunklen Materie entschlüsseln (Hybrid-Veranstaltung)

Paläontologisches Museum, Hörsaal D016 (oder C006) Richard-Wagner-Straße 10, München

Referent: Prof. Dr. William Orsi Universität München Mikroorganismen sind die Grundlage der Biosphäre. Die Vielfalt des mikrobiellen Lebens ist jedoch immens und übertrifft alle anderen Lebensformen wie Tiere und Pflanzen. Die meisten mikrobiellen Gruppen wurden noch nie im Labor isoliert und sind nur aus DNA-Sequenzen bekannt, die als „mikrobielle dunkle Materie“ bezeichnet werden. Dieser Vortrag […]

Kostenlos

Außergewöhnliche Fischfossilien: Gobies (Grundeln) und Killifische (eierlegende Zahnkärpflinge) aus dem Miozän des Molassebeckens

Geologisches Museum München, Hörsaal C006 (EG) Luisenstraße 37, München

Referentin: Prof. Dr. Bettina Reichenbacher Department für Geo- und Umweltwissenschaften, Paläontologie & Geobiologie Ludwig-Maximilians-Universität München Ort: Luisenstraße 37, 80333 München, Raum C006 (EG) Zeit: ungefähr 19:15 Uhr (im Anschluss an die Mitgliederversammlung »Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie München e.V.«, deren Ende nicht genau vorhergesagt werden kann!)

Kostenlos

Wie viel Natur verträgt der Mensch (und umgekehrt)? (Hybrid-Veranstaltung)

Zoologische Staatssammlung Münchhausenstr. 21, München

Referent: Dr. Helmut Mägdefrau Nürnberg Der Vortrag findet als Präsenzveranstaltung im Hörsaal der Zoologischen Staatssammlung, Münchhausenstraße 21, 81247 München statt, zugleich aber auch virtuell über den Online-Service Zoom. Allerdings kann es dort während der Videosequenzen zu Bild- und Tonproblemen kommen, weshalb wir den Besuch im Hörsaal empfehlen. Zugangsdaten zum Zoom-Meeting: https://us06web.zoom.us/j/89191671211?pwd=XaUb58RtbzsyrvjWAVg87i7KRyg0xj.1 Meeting-ID: 891 9167 1211 […]

Kostenlos

Vogelfrühling im Nymphenburger Schlosspark (Exkursion)

Nymphenburger Schlosspark München

Exkursion mit Manfred Siering (OG Bayern). Treffpunkt 7 Uhr am Parkplatz vor dem Museum Mensch und Natur. Bitte Ferngläser und witterungsangepasste Kleidung mitbringen. Die Exkursion findet bei jedem Wetter statt. Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Kostenlos

Eine Reise durch 500 Millionen Jahre Erdgeschichte – Fossilien aus dem Frankenwald und dem Fichtelgebirgsvorland (Hybrid-Veranstaltung)

Paläontologisches Museum, Hörsaal D016 (oder C006) Richard-Wagner-Straße 10, München

Referent: Dipl.Ing. Stefan Meier Marktredwitz Wer an Fossilien aus Bayern denkt, dem kommen zuerst sicherlich die berühmten und reichhaltigen Fundstellen von Solnhofen, Gräfenberg oder Mistelgau in den Sinn. Aber es gibt noch eine Region mit sehr interessanten aber meist historischen Fundstellen von paläozoischen Fossilien: den Frankenwald im äußersten Nordosten Bayerns - mit Gesteinen vom Unterkambrium […]

Kostenlos