
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
April 2023
Untersuchungen am Mäusebussard in der Region des Flughafens München (Hybrid-Veranstaltung)
Referenten: M. Sc. Laura Prötzel und Wilhelm Holzer Aktionsgemeinschaft Eulen- und Greifvogelschutz Der Mäusebussard ist der häufigste Greifvogel Deutschlands, fast flächendeckend in unserer heimischen Kulturlandschaft zu finden und als Landschaftsindikator hervorragend geeignet. Er reagiert empfindlich auf Veränderungen seines Lebensraums und lässt daher durch sein Auftreten oder seine Abwesenheit Rückschlüsse auf den Zustand der Landschaft zu. Die vorgestellte Masterarbeit bewertet auf dieser Grundlage die Landschaft rund um den Münchner Flughafen. Dabei werden unter anderem folgende Fragen kritisch beleuchtet: Wie kommt der…
Erfahren Sie mehr »Mai 2023
Exkursion in die ökologischen Ausgleichsflächen am Rangierbahnhof München-Nord
Mit Dr. Frank Glaw und Dr. Ilse Tutter. Treffpunkt 15:00 Uhr, Bushaltestelle Lassallestraße (Kreuzung Hanauer Str./Triebstr., Nähe OEZ). Diese Veranstaltung ist exklusiv für unsere Mitglieder. Werden auch Sie Mitglied bei den »Freunden«!
Erfahren Sie mehr »Ernst Stromer und das Rätsel um die Raubsaurier Nordafrikas (Hybrid-Veranstaltung)
Referent: M.Sc. Max Kellermann Staatssammlung für Paläontologie und Geologie München Der Vortrag findet als Präsenzveranstaltung (Geologisches Museum, Luisenstraße 37, 80333 München, Raum C006) statt und wird außerdem online per Zoom-Meeting übertragen. Digitale Zugangsdaten: https://lmu-munich.zoom.us/j/62005624546?pwd=ZU94eFgrQU91UjZDRWl4NTl2djllZz09 Meeting ID: 620 0562 4546 Passcode: 672052 Die Datenschutzerklärung von Zoom finden Sie hier.
Erfahren Sie mehr »Holzbienen (Xylocopa) – Soziales Leben bei Solitären (Hybrid-Veranstaltung)
Referent: Dr. Gustl Anzenberger Dorfen Holzbienen sind die größten und beeindruckendsten unserer einheimischen Wildbienen. Die Weibchen leben solitär und sind somit allein für die Herstellung der Brutstätte und die Versorgung der Nachkommen verantwortlich. Danach ist ihr Lebenszyklus zu Ende und die Generationen treffen sich nicht. In Mitteleuropa kommen lediglich drei - dafür sehr imposante - Arten vor, und in Deutschland lässt sich eine davon zunehmend beobachten. In den Tropen und Subtropen haben die Holzbienen ihr hauptsächliches Verbreitungsgebiet, und dort kommt…
Erfahren Sie mehr »Juni 2023
Der Jura Neuseelands – Bericht der deutsch-neuseeländischen Jura- Expeditionen [entfällt!]
Der Vortrag muss leider entfallen!
Erfahren Sie mehr »Juli 2023
Exoplaneten – auf der Suche nach der zweiten Erde (Hybrid-Veranstaltung)
Referent: Hans-Georg Schmidt Volkssternwarte München Der Vortrag findet als Präsenzveranstaltung (Paläontologisches Museum (EG), Hörsaal D016 oder C006 (Eingang Richard-Wagner-Str. 10 bzw. Luisenstraße 37) statt und wird außerdem online per Zoom-Meeting übertragen. Digitale Zugangsdaten: https://lmu-munich.zoom.us/j/61704322986?pwd=aHVCdVY2U1pYcmJleEhVeWw3VnE4Zz09 Meeting ID: 617 0432 2986 Passcode: 264101 Die Datenschutzerklärung von Zoom finden Sie hier.
Erfahren Sie mehr »September 2023
Neues vom End-Triassischen Massenaussterben vor 200 Millionen Jahren (Hybrid-Veranstaltung)
Referent: Prof. Dr. Alexander Nützel Staatssammlung für Paläontologie und Geologie München Viele Krisen des Lebens kennzeichnen die Evolution des Lebens auf unserem Planeten, man denke nur an das, in der Presse oft spektakulär dargestellte, Sterben der Dinosaurier am Ende der Kreidezeit. Zu den größten, auch als »Big Five« bekannten Massenaussterben, zählt aber auch die Krise am Ende der Trias vor etwa 200 Millionen Jahren. Zahlreiche Tierarten auf dem Land und im Meer verschwanden für immer. Riffe, die noch in der…
Erfahren Sie mehr »Erfassung europäischer Tierarten durch DNA Barcoding (Hybrid-Veranstaltung)
Referent: M. Sc. Fabian Deister Zoologische Staatssammlung München (ZSM) Mittlerweile ist hinlänglich bekannt, dass die Regenwälder und die Tiefsee reich an bislang unbeschriebenen Arten sind. Was sich jedoch in unseren heimischen Gefilden tummelt, gilt in der Wahrnehmung vieler als bereits gut erforscht und dokumentiert. Seit Mitte des 18. Jahrhunderts wurden hunderttausende Arten beschrieben, mit Namen versehen und abgehakt. Doch damit ist es bei weitem nicht getan, denn taxonomische Forschung bedarf einer andauernden Weiterentwicklung. Dass sich sowohl die systematische Position als…
Erfahren Sie mehr »Oktober 2023
Der Jura Neuseelands – Bericht der deutsch-neuseeländischen Jura- Expeditionen (Hybrid-Veranstaltung)
Referent: Prof. Dr. Oliver Rauhut Paläontologische Staatssammlung München Der Vortrag findet als Präsenzveranstaltung statt und wird außerdem online per Zoom-Meeting übertragen. Zugangsdaten zum Zoom-Meeting: https://lmu-munich.zoom-x.de/j/66199420771?pwd=UmMwRkc2bXl1MnRkWWN1R0RXdmh3Zz09 Meeting ID: 661 9942 0771 Passcode: 067125 Die Datenschutzerklärung von Zoom finden Sie hier.
Erfahren Sie mehr »Globale Vielfalt der Grundeln – eine der artenreichsten Wirbeltiergruppen [entfällt]
Der Vortrag entfällt leider wegen Erkrankung!
Erfahren Sie mehr »November 2023
Leben und Sterben eines fossilen Wals (Hybrid-Veranstaltung)
Referentin: Dr. Anneke van Heteren Zoologische Staatssammlung München Nach einer kurzen Reise durch die Evolution der Wale werden wir uns genauer mit einer Grabung eines fossilen Wals befassen, die im Sommer 2022 in Taiwan unter der Leitung von PD Dr. Anneke H. van Heteren und Dr. Tzu-Ruei Yang stattgefunden hat. Obwohl sich die Forschung noch in den Anfangsstadien befindet, wurden bereits einige wissenschaftliche Entdeckungen gemacht. Der Vortrag findet als Präsenzveranstaltung (Paläontologisches Museum (EG), Hörsaal D016 oder C006 (Eingang Richard-Wagner-Str. 10…
Erfahren Sie mehr »Knochen im Fokus der Wissenschaft – Mit der Archäozoologie auf den Spuren keltischer Viehwirtschaft (Hybrid-Veranstaltung)
Referent: Dr. Simon Trixl Konstanz Haustiere waren für die Menschen der Eisenzeit unverzichtbar: Neben überlebenswichtigen Nahrungsmitteln wie Fleisch und Milch lieferten sie Rohstoffe für zahlreiche Handwerkszweige und spielten dank ihrer Arbeitskraft auch in Ackerbau und Transportwesen eine zentrale Rolle. Die Bedeutung der Tiere für die Kelten können wir vor allem mithilfe der archäozoologischen Untersuchung von Tierknochen nachvollziehen, wie sie in mitunter großer Zahl bei der Ausgrabung vor- und frühgeschichtlicher Siedlungsareale zutage kommen. Der Vortrag gibt Einblick, mit welchen Methoden die…
Erfahren Sie mehr »