
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Oktober 2022
Wettstreitende Weibchen und mütterliche Männchen – Zur Evolutionsökologie von Geschlechterrollen bei Spornkuckucken (online)
Referent: Prof. Dr. Wolfgang Goymann Max-Planck-Institut für Ornithologie, Seewiesen Die meisten Tierarten betreiben keine Brutpflege. Tun sie es doch, dann sind es auffallend oft die Weibchen, die sich um den Nachwuchs kümmern. Bei den meisten Vogelarten helfen die Männchen zwar mit, den Löwenanteil der Brutfürsorge leisten aber auch hier oft die Weibchen. Warum ist das so? Dieser zentralen Frage der Verhaltens- und Evolutionsökologie nähert sich der Referent mit der Untersuchung einer seltenen Ausnahme an: Beim Grillkuckuck (Centropus grillii) sind die…
Erfahren Sie mehr »November 2022
Der Siljan-Krater in Zentralschweden – Europas größte Impaktstruktur und ihre einzigartige paläozoische Füllung (Hybrid-Veranstaltung)
Referent: Prof. Dr. Oliver Lehnert Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, Geozentrum Nordbayern Der oberdevonische Siljan-Krater ist mit seinen heutigen Durchmesser von 52 km das größte in Europa erhaltene Zeugnis eines Meteoriten-Einschlags zählt zu den 15 größten Kratern der Erde. Kalkulationen seiner ursprünglichen Dimension reichen bis zu 90 km Durchmesser, wobei eine tiefreichende Erosion weiter Bereiche vor allem während der Glazialentwicklung im Quartär stattfand. In der Ringstruktur um den zentralen Aufstiegsbereich sind frühpaläozoische Sedimente in Form eines gigantischen Puzzles der in die Ringstruktur zurückgerutschten…
Erfahren Sie mehr »Kalk-Mergel-Wechselfolgen – Ein Blick hinter die Kulissen (online)
Referent: Prof. Dr. Axel Munnecke FAU Erlangen Eine spannende Schilderung einer Vielzahl wissenschaftlicher Beobachtungen, die durchaus zur Hinterfragung bisheriger Entstehungsmodelle der Kalk-Mergel-Wechselfolgen geeignet sind. Auch Fossilien spielen darin eine nicht unbedeutende Rolle. Der Vortrag verbindet somit Paläontologie und Geologie in idealer Weise! Nur online! Zugangslink: https://fau.zoom.us/j/62253217024 Meeting ID: 622 5321 7024 Die Datenschutzerklärung von Zoom finden Sie hier.
Erfahren Sie mehr »Als Biologiestudent in Panguana – Vogelleben im peruanischen Tieflandregenwald (Hybrid-Veranstaltung)
Referent: M. Sc. Philipp Kraemer Justus-Liebig-Universität Gießen Einmal auf den Spuren Humboldts den Regenwald zu bereisen, gehört sicherlich zu den größten Träumen vieler Biologiestudenten. In diesem Vortrag berichtet Philipp Kraemer von seiner studentischen Reise in den peruanischen Amazonas-Regenwald zur Forschungsstation Panguana. Als Vogelkundler wird er die farben- und formenreiche Avifauna des Regenwalds bildlich und akustisch darstellen und über die Ergebnisse seiner Bachelorarbeit berichten. Außerdem präsentiert er schillernde Schlangen, giftige Frösche, Zombie-Pilze, prächtige Käfer und anderen Kostbarkeiten aus der Tierwelt und…
Erfahren Sie mehr »Dezember 2022
Edmonts Urzeitreich – eine Dinograbung in Frankfurt (online)
Referent: Philipe Havlik Senckenberg Naturmuseum Frankfurt Der US-Bundesstaat Wyoming gilt als Eldorado für Dinosaurierfans. Einer der faszinierendsten Funde ist »Edmond«, die Edmontosaurier-Mumie im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt. Sie zeigt neben dem fast vollständig erhaltenen Skelett auch Abdrücke der Haut! Anlass genug für ein Ausstellungs- und Forschungsprojekt, das Senckenberg in den Jahren 2018-2021 durchgeführt hat mit dem Ziel, das Ökosystem von »Edmond« besser zu verstehen und eine Fläche von 20 m² eines Dinosaurier-Bonebeds aus Wyoming nach Frankfurt am Main zu schaffen, um…
Erfahren Sie mehr »Coole Tiere hautnah II – noch mehr spannende Objekte aus den Magazinen der ZSM live im Hörsaal
Referent: Dr. Thassilo Franke Biotopia/»Freunde« Seien Sie live dabei, wenn im Hörsaal der Bär steppt - und viele andere spannende Tiere aus den Magazinen der ZSM! Der Referent präsentiert winzig kleine und sehr große Präparate aus der Sammlung. Es erwarten Sie Originale mit faszinierenden Fakten und erstaunlichen Geschichten – verblüffend, verrückt und unglaublich, aber immer wissenschaftlich korrekt! Ein Erlebnis für die ganze Familie. Im Anschluss dürfen die Präparate aus nächster Nähe betrachtet und fotografiert werden. Da die Präparate nur live…
Erfahren Sie mehr »Januar 2023
24. R. J. H. Hintelmann-Wissenschaftspreis
Wir bitten um Anmeldung bis zum 7. Januar.
Erfahren Sie mehr »Helden der Artenvielfalt – Europas »Big Five« (Hybrid-Veranstaltung)
Referent: Jan Haft Nautilusfilm Jan Haft ist einer der bekanntesten Naturfilmer im deutschsprachigen Raum, und einige seiner Filme wie Magie der Moore und Die Wiese - Ein Paradies nebenan waren auch im Kino zu sehen. Im Vortrag Helden der Artenvielfalt – Europas »Big Five« stellt er die großen Pflanzenfresser vor, die einst auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands lebten und die noch immer hier leben würden, wenn sie nicht in der jüngsten Erdgeschichte auf einmal verschwunden wären. Doch einige ihrer…
Erfahren Sie mehr »Nachgeholte Diskussion zum Vortrag »Helden der Artenvielfalt – Europas ›Big Five‹« von Jan Haft (Nautilusfilm)
Leider gab es während des hochinteressanten Vortrags, am Mittwoch, den 25. Januar, zahlreiche technische Pannen, die im totalen Kollaps der Zoom-Übertragung am Ende der Veranstaltung gipfelten. Dies hatte zur Folge, dass alle online Zugeschalteten von der nachfolgenden Diskussion abgeschnitten waren. Freundlicherweise hat sich Jan Haft bereit erklärt, die Diskussion am kommenden Montag, den 30. Januar, um 19:00 Uhr online nachzuholen. Eine Beteiligung an der Diskussion lohnt sich allerdings nur für Personen, die den Vortrag gehört haben. Gerne können sich auch…
Erfahren Sie mehr »Februar 2023
Es war einmal in Niederbayern – Geschichten von Haien und Elefanten der oberen Meeresmolasse (Hybrid-Veranstaltung)
Referent: Dr. Friedrich Pfeil München Vor den Toren Passaus, am Rande des Neuburger Waldes, liegt eine Schatzkammer voller Fossilien, über die der in Passau geborene Paläontologe und Verleger Dr. Friedrich Pfeil berichtet. Hybrid-Veranstaltung: Online und in Präsenz! Die Online-Veranstaltung findet als Zoom-Meeting statt. Hierfür ist es nicht nötig, Zoom zu installieren – per Klick auf den folgenden Link öffnet sich das Meeting direkt in Ihrem Browser: https://lmu-munich.zoom.us/j/92305241962?pwd=L0hMMHFwWEZiTVZYWkYrS0lNQmIrZz09 Meeting ID: 923 0524 1962 Passcode: 983079 Die Datenschutzerklärung von Zoom finden Sie…
Erfahren Sie mehr »Exkursion in den Tierpark Hellabrunn
Mit Dr. Ilse Tutter und Manfred Siering, die nach der Pandemie wieder ihren beliebten Rundgang durch den ältesten Geo-Zoo der Welt aufnehmen und dabei die in Hellabrunn lebenden Arten erläutern. Treffpunkt 14:00 Uhr, Flamingo-Eingang, max. 20 Teilnehmer. Eintritt frei! Diese Veranstaltung ist exklusiv für unsere Mitglieder. Anmeldung unter 089/8107-102 oder schulze@snsb.de. Werden auch Sie Mitglied bei den »Freunden«!
Erfahren Sie mehr »Eine ichthyologische Expedition an die Ufer des Tanganyikasees und seines größten Zuflusses, dem Malagarasi (Tansania) (Hybrid-Veranstaltung)
Referent: Dr. Frederic Schedel Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) Der Referent berichtet über seine Reise nach Ostafrika an den riesigen, über 1470m tiefen Tanganjikasee, der für seine enorme Artenvielfalt an Buntbarschen bekannt ist. An seiner Küste liegt der Gombe-Stream-Nationalpark, der vor allem durch die Schimpansenforschung von Jane Goodall berühmt wurde. Spezieller Fokus lag auf dem Malagarasi, dem größten Zufluss des Tanganjika-Sees, und seines ausgedehnten Sumpflandes. Ziel der Expedition war es unter anderem eine lange verschollene Buntbarschart wiederzuentdecken. Der Vortrag findet als Präsenzveranstaltung…
Erfahren Sie mehr »