Ritter-von-Spix-Medaille
Eine Auszeichnung für besondere Förderung der ZSM
Seit dem 200. Geburtstag von Johann Baptist Ritter von Spix im Jahre 1981 vergeben die »Freunde« diese Auszeichnung an Personen, die sich um die ZSM besonders verdient gemacht haben. Hierbei handelt es sich meist um Stifter von zoologischen Sammlungen, aber auch von Büchern und finanziellen Zuwendungen. Ausnahmsweise können auch Wissenschaftler ausgezeichnet werden, die sich in der theoretischen Taxonomie, der Phylogenie und Evolutionsforschung einen Namen gemacht und mit der ZSM besondere Verbundenheit gezeigt haben. Die Ritter-von-Spix-Medaille ehrt somit Frauen und Männer, welche die Zoologische Staatssammlung München in ihren besonderen Aufgaben unterstützt haben.
Die folgende Aufstellung enthält in umgekehrter chronologischer Reihenfolge alle bisherigen Preisträger und die Gründe für die Verleihung der Medaille.
Georg Derra (2017)
Spezialsammlung mit über 71 000 Faltern.
https://www.nordbayern.de/region/hoechstadt/ein-leben-fur-die-falter-1.6535995
Dr. Theo Grünewald (2014)
Kleinschmetterlinge, vorwiegend aus Südeuropa und Lappland sowie konservatorische Mitarbeit in der Sektion Lepidoptera.
https://blog.snsb-zsm.de/2014/verleihung-der-ritter-von-spix-medaille/
Dr. Philippe Darge (2013)
Außerordentlich reichhaltige Aufsammlungen ostafrikanischer Lepidoptera.
Prof. Dr. Axel Alf (2011)
Umfangreiche Sammlung von etwa 50.000 Schnecken- und Muschelschalen.
Dr. Lutz W. R. Kobes (2010)
Spezialsammlung von Nachtfaltern der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Außerdem gründete und leitete er die Gesellschaft »Heterocera Sumatrana Society (HSS)«, in deren Rahmen Tausende von Schmetterlingen aus Sumatra aufgesammelt, präpariert und sortiert wurden und in die ZSM kamen.
Prof. Dr. Zoltán Varga (2008)
Umfangreiche Serien von Eulenfaltern (Noctuidae), vor allem aus den Gebirgen Zentralasiens, darunter viele Paratypen. Langjährige wissenschaftliche Kooperation mit der ZSM.
Zeitungsbericht im Münchener Merkur.
Karl-Heinz Fuchs, Hünfelden (2003)
Schlangen- und Krokodilhäute, zum größten Teil gegerbt. Wichtiges Vergleichsmaterial zur Bestimmung von geschützten Arten.
Dr. Heinz Politzar, Goldrain in Südtirol (2003)
Afrikanische Tiere, vor allem Schmetterlinge, aber auch Käfer, Vögel und Säugetier-Schaupräparate.
Thomas Witt, München (2001)
Schmetterlinge, weltweit – Der Träger der Medaille hat die »Stiftung Thomas Witt« begründet, die ein eigenes Forschungsmuseum betreibt, das mit der ZSM eng verbunden ist. http://www.insecta-web.org/MWM/
Claude Herbulot, Paris (2001)
Nachtfalter – wichtige Sammlung von Geometridae (Spanner), mit vielen Typen und historischen Sammlungen.
http://www.zsm.mwn.de/docs_zsm/htdocs/lep/teilsammlg.htm#Herbulot
Siehe auch das Forum Herbulot.
Dr. Ulf Eitschberger, Marktleuthen (2000)
Schmetterlinge – umfangreiche Sammlung von Kleinschmetterlingen sowie Macroheterocera: Geometridae (Spanner) und Noctuidae (Eulenfalter).
Dr. Gerd von Rosen, München (1999)
Libellen – Umfangreiche Sammlung von vielen Auslandsreisen.
Dr. Winfried Engl, Düsseldorf (1999)
Weichtiere – Micromollusca aus marinen Sedimenten, die schwer zugänglich sind.
Gottfried Behounek, München (1998)
Nachtfalter – bedeutende Sammlung von Noctuidae (Eulenfalter), weltweit.
Robert Frieser, Feldafing (1998)
Käfer – Sammlung aus der Paläarktis von Anthribidae (Breitrüssler).
Peter Brandl, Kolbermoor (1997)
Käfer – umfangreiche Sammlung von Buprestidae (Prachtkäfer).
Dr. Rudolf Bauer, Nürnberg (1997)
Schlupfwespen (Ichneumonidae), vor allem aus dem alpinen und paläarktischen Raum.
Elisabeth Hintelmann, München (1996)
Bedeutendste Sponsorin der ZSM. Hat die Tradition der Kunstausstellungen in der ZSM begründet, den Hintelmann Kunstpreis (jährlich von 1995 bis 2002) und den R. J. H. Hintelmann Wissenschaftspreis (jährlich seit dem Jahr 2000) gestiftet.
Dr. Eberhard Plassmann, Mühldorf (1995)
Mycetophylidae (Pilzmücken), sehr umfangreiche Alkoholsammlung von mikroskopisch kleinen Mücken.
Dr. Walter Steinhausen, München (1994)
Käfer – Übergab der ZSM eine bedeutende Sammlung von Chrysomelidae (Blattkäfer) und Käferlarven.
Karl Spornraft, München (1994)
Käfer – wertvolle Sammlung von Nitidulidae (Glanzkäfer).
Dr. Manfred Kraus, Nürnberg (1994)
herausragende Hymenopterensammlung (insbesondere Symphyta [Blattwespen]), auch historische Sammlung (Enslin, Gaukler). Manfred Kraus ist freier Mitarbeiter der Sektion Hymenoptera der ZSM
Dr. Ing. Dieter Soltmann, München (1993)
hat die Mittel zur Restaurierung des Quaggas und der Chronik der ZSM bereitgestellt (Spixiana Supp. 17, 1992).
Walter Huber, München (1993)
hat die Restaurierung des Quaggas unterstützt, über die Geschichte von Ritter von Spix publiziert, den ersten Band der »Berichte der Freunde der ZSM« geschrieben und für die Finanzierung gesorgt.
Stefan Kager, Nürnberg (1992)
Schmetterlinge – Lepidoptera: Saturnidae (Nachtpfauenaugen) und andere Schmetterlinge z. B. Pieridae (Weißlinge).
Prof. Dr. Helmut Fürsch, Passau (1992)
Käfer – wichtige Sammlung von Coccinellidae (Marienkäfer), mit vielen Typen, insbesondere aus Afrika.
Maximilian Schwarz, Ansfelden, Österreich (1991)
Herausgabe der wissenschaftlichen Zeitschrift »Entomofauna«, deren Redaktion von Mitarbeitern der ZSM organisiert wird.
Dr. Rupprecht Bender, Saarlouis (1991)
Schmetterlingssammlung – weltweit, vor allem Macroheterocera (Notodontidae [Zahnspinner] u.a.).
Prof. Dr. Hans Joachim Bremer Heidelberg (1991)
Käfer – Sammlung von Tenebrionidae (Schwarzkäfer) aus vielen Ländern der Welt. Bremer hat u.a. über Hypophloeini, Phrenapatini und Ulomini publiziert.
Dr. Dr. Karl Wellschmied, München (1990, posthum)
Käfer – Sammlung insbes. Elateridae (Schnellkäfer); den Preis hat seine Frau, die bei den vielen Sammel-Reisen stets beteiligt war, stellvertretend für ihn entgegengenommen.
Geistlicher Rat Georg Necker, Abensberg (1990)
Wanzen – Umfangreiche Sammlung von Heteropteren aus Bayern, mit sehr wertvollen faunistischen Belegen. Hat auch viele Coleopteren der ZSM übergeben.
Dr. h.c. Hans Mendl, Kempten (1986)
Würdigung seiner wissenschaftlichen Arbeiten über Diptera (Culicidae [Stechmücken] und Limoniidae [Stelzmücken]), einen Teil seiner Sammlungen erhielt die ZSM.
Peter Chlupaty, München (1986)
Fische – vor allem Meerwasser- und Aquarienfische.
Prof. Dr. Lars Brundin, Stockholm, Schweden (1986)
in Anerkennung des wissenschaftlichen Wirkens über Diptera, insbesondere Chironomidae (Zuckmücken).
Dr. Burchard Alberti, Berlin (1986)
Schmetterlingssammlung insbesondere Zygaenidae (Widderchen) und Tagfalter.
Dr. h.c. Rolf Hinz, Einbeck (1983)
Schlupfwespen (Ichneumonidae) – wertvolle Sammlung, mit gezüchteten Tieren, deren Wirt man auf diese Weise kennt.
Dr. Dr. h.c. Artur Roll, Tübingen (1981)
Schnecken – Große Sammlung von seltenen und wertvollen Schneckenschalen.
Mühlhäusser, Freiburg (1981)
Schnecken – Sammlung von marinen Schneckenschalen.
Prof. Dr. Hermann Kahmann, München (1981)
Säugetiere – große Sammlung von Schädeln und Bälgen, Kleinsäuger, Hasenartige und Raubtiere aus Bayern und dem Mittelmeergebiet. Überwiegend Belegexemplare seiner Publikationen.