
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Juli 2022
Der Opalinuston und seine Fossilien (Hybrid-Veranstaltung)
Referent: Dr. Günter Schweigert Staatliches Naturkundemuseum Stuttgart Beim Opalinuston handelt es sich um die mächtigste Formation des süddeutschen Juras. Die Basis gehört nach heutiger Grenzziehung noch in den jüngsten Unterjura, der Rest umfasst die mitteljurassische Ammonitenzone des Leioceras opalinum. In den besonders tonigen Abschnitten sind die Ammoniten und andere Mollusken mitunter noch mit ihrer Aragonitschale erhalten. Dr. Günter Schweigert vom Stuttgarter Naturkundemuseum berichtet über diese Formation, ihren Fossilinhalt und was man sonst noch darüber wissen sollte. Hybrid-Veranstaltung: Online und in…
Erfahren Sie mehr »September 2022
Lebensraum Falle: Tiere an und auf karnivoren Pflanzen
Referent: Dr. Andreas Fleischmann Botanische Staatssammlung München Die Veranstaltung findet, falls möglich, als Präsenzveranstaltung statt und zusätzlich als Zoom-Meeting. Die Zugangsdaten und weitere Informationen finden Sie in Kürze an dieser Stelle.
Erfahren Sie mehr »Oktober 2022
Danuvius guggenmosi – der aufrechte Gang und neue Fragen zur frühen Evolutionsgeschichte des Menschen
Referentin: Prof. Dr. Madeleine Böhme Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Terrestrische Paläoklimatologie Die Veranstaltung findet, falls möglich, als Präsenzveranstaltung statt und eventuell zusätzlich als Zoom-Meeting. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Kürze an dieser Stelle. Bitte beachten Sie die geltenden Corona-Schutzmaßnahmen (https://www.lmu.de/de/index.html) in den Gebäuden Richard-Wagner-Straße 10 und Luisenstraße 37!
Erfahren Sie mehr »Konkurrierende Weibchen und fürsorgliche Männchen? Zur Ökologie von Geschlechterrollen bei Spornkuckucken
Referent: Dr. Wolfgang Goymann MPI Seewiesen Die Veranstaltung findet, falls möglich, als Präsenzveranstaltung statt und zusätzlich als Zoom-Meeting. Die Zugangsdaten und weitere Informationen finden Sie in Kürze an dieser Stelle.
Erfahren Sie mehr »November 2022
Der Siljan-Krater in Zentralschweden – Europas größte Impaktstruktur und ihre einzigartige paläozoische Füllung
Referent: Prof. Dr. Oliver Lehnert Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, Geozentrum Nordbayern Die Veranstaltung findet, falls möglich, als Präsenzveranstaltung statt und eventuell zusätzlich als Zoom-Meeting. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Kürze an dieser Stelle. Bitte beachten Sie die geltenden Corona-Schutzmaßnahmen (https://www.lmu.de/de/index.html) in den Gebäuden Richard-Wagner-Straße 10 und Luisenstraße 37!
Erfahren Sie mehr »Als Biologiestudent in Panguana – Vogelleben im peruanischen Tieflandregenwald
Referent: M. Sc. Philipp Kraemer Justus-Liebig-Universität Gießen Die Veranstaltung findet, falls möglich, als Präsenzveranstaltung statt und zusätzlich als Zoom-Meeting. Die Zugangsdaten und weitere Informationen finden Sie in Kürze an dieser Stelle.
Erfahren Sie mehr »Dezember 2022
Coole Tiere hautnah II – noch mehr spannende Objekte aus den Magazinen der ZSM live im Hörsaal
Referent: Dr. Thassilo Franke Biotopia/»Freunde« Die Veranstaltung findet nur statt, wenn eine Präsenzveranstaltung möglich ist. (Ansonsten Ersatzvortrag per Zoom). Weitere Informationen finden Sie in Kürze an dieser Stelle.
Erfahren Sie mehr »